Häufige
Patient:innenfragen
Woraus besteht die Nase?
Im oberen Drittel der Nase besteht das Stützgerüst aus knöchernen Anteilen, die unteren zwei Drittel aus knorpeligen. Im oberen Teil bildet das unbewegliche Nasenbein das Grundgerüst. Vorn und unten schließt sich der knorpelige Teil des Nasenrückens an, der aus der Oberkante der Nasenscheidewand und einem rechts und links davon gelegenen sogenannten Dreiecksknorpel besteht. Die Flügelknorpel formen und stabilisieren die Nasenspitze. Die Nasenscheidewand bildet das zentrale Stützelement der Nase und besteht aus Knorpel und Knochen.
Wie wird operiert?
Die Nasenchirurgie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, zum einen hat sich durch das Ultraschallmesser die technische Ausstattung verbessert, zum anderen durch den möglichen Erhalt des Nasenrückens auch die Operationstechnik. Die moderne Nasenkorrektur kann durch differenziertes Vorgehen und dank verfeinerter Operationstechniken individualisierte und natürliche Problemlösungen ermöglichen. Noch vor einigen Jahren hatten die meisten Operationen das Ziel, durch Resektion (Wegschneiden) von Gewebe Veränderungen der Nasenform zu erreichen. Diese Operationen erfolgten zumeist über einen sogenannten geschlossenen Zugang. Seit einiger Zeit hat man erkannt, dass durch das Wegschneiden von Gewebe die Stabilität der Nase so beeinträchtigt werden kann, dass funktionell und ästhetisch äußerst unbefriedigende Ergebnisse daraus resultieren können. Daher hat in der modernen Nasenkorrektur ein Paradigmenwechsel stattgefunden.
Ziel der Operation ist es nun, mögliche Langzeitprobleme zu antizipieren und bereits bei der Operation der Entstehung unschöner Ergebnisse vorzubeugen. Unter Berücksichtigung der individuellen Erscheinungsform der Nase sollen die Strukturen der Nase so umgeformt werden, dass die Stabilität des Stützgerüstes erhalten bleibt. Nur so können stabile Langzeitergebnisse erzielt werden.
Wie ist der Ablauf bei einer Operation?
Die funktionell-ästhetische Septorhinoplastik erfolgt in einer Vollnarkose.
Die Operation erfolgt meist durch die Naseneingänge und durch einen Zugang am Nasensteg.
Das Ausmaß der Korrektur der äußeren Nase ist abhängig von der individuellen Formstörung. Daher besprechen wir das operative Vorgehen anhand der Bilder mit Ihnen vor der Operation.
Zur Operation gehört immer die Korrektur der Formstörung der inneren Nase und damit die Begradigung der Scheidewand und die Korrektur der unteren Nasenmuscheln. Aus der Nasenscheidewand kann auch Knorpel als Material für Knorpeltransplantate im Bereich der äußeren Nase gewonnen werden. Bei Nachoperationen ist es eventuell erforderlich, Knorpel aus Ohr oder Rippe zu gewinnen, da in der Scheidewand häufig kein Knorpel mehr vorhanden ist.
Für die Korrektur von Knorpel und Knochen im Bereich der äußeren Nase ist immer die Präparation unter der Haut notwendig. Beim offenen Zugang wird im Bereich des Nasenstegs die Haut an der dünnsten Stelle eröffnet und der Zugang am Ende der Operation fein verschlossen, um die optische Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten. Der Vorteil der offenen Operation ist die deutlich bessere Übersicht über das Operationsgebiet und die Möglichkeit, Strukturen per Naht zu fixieren. Dies erhöht die Sicherheit des postoperativen Ergebnisses.
Die Korrektur des Knochens erfolgt heutzutage mit dem Ultraschallmesser (Piezo), hierdurch ist eine sanfte, minimal-invasive Korrektur möglich, die den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen des Patienten angepasst werden kann.
Am Operationsende werden dünne Silikonfolien in der Nase an der Scheidewand vernäht, so wird die Entstehung eines Blutergusses verhindert und die Scheidewand gerade gehalten. Auf den Nasenrücken wird eine weiche Kunststoffschiene aufgebracht. Diese Strukturen verbleiben 7-10 Tage und werden dann in der Praxis entfernt.
Wird die Nase genau so aussehen, wie ich mir das vorstelle?
Leider gibt es keine Garantie, dass die Nase exakt so aussehen wird wie es sich der Patient vorgestellt hat. Viele Gründe können das Endergebnis beeinflussen, vor allem asymmetrische Narbenbildungen beim Heilungsprozess, die man nicht beeinflussen kann. Die Nase, auch die optimal operierte, schwillt am Anfang an, verschiebt neu positionierte Strukturen und heilt langsam, was manchmal zu unkontrollierten Verschiebungen der Strukturen führen kann. Aus diesem Grund gibt es keine zwei identischen Muffins oder Brötchen beim gleichen Bäcker, aus dem gleichen Teig und aus dem gleichen Ofen. Das bedeutet für Sie, dass es keine vollständige Übereinstimmung zwischen von Ihnen mitgebrachten Fotos und dem endgültigen Ergebnis geben kann.
Zusätzlich sind die anatomischen Voraussetzungen bei jedem Patienten anders und man kann die Nasenstrukturen mit Sicherheit erst während der Operation beurteilen.
Das Ausmaß der Korrektur der äußeren Nase ist abhängig von der individuellen Formstörung. Daher besprechen wir das operative Vorgehen anhand der Bilder mit Ihnen vor der Operation.
Zur Operation gehört immer die Korrektur der Formstörung der inneren Nase und damit die Begradigung der Scheidewand und die Korrektur der unteren Nasenmuscheln. Aus der Nasenscheidewand kann auch Knorpel als Material für Knorpeltransplantate im Bereich der äußeren Nase gewonnen werden. Bei Nachoperationen ist es evtl. erforderlich, Knorpel aus Ohr oder Rippe zu gewinnen, da in der Scheidewand kein Knorpel mehr vorhanden ist.
Für die Korrektur von Knorpel und Knochen im Bereich der äußeren Nase ist immer die Präparation unter der Haut notwendig. Beim offenen Zugang wird im Bereich des Nasensteges die Haut an der dünnsten Stelle eröffnet und der Zugang am Ende der Operation fein verschlossen, um die optische Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten. Der Vorteil der offenen Operation ist die deutlich bessere Übersicht über das Operationsgebiet und die Möglichkeit, Strukturen per Naht zu fixieren. Die erhöht die Sicherheit des postoperativen Ergebnisses.
Die Korrektur des Knochens erfolgt heutzutage mit dem Ultraschallmesser (Piezo), hierdurch ist eine sanfte, minimal-invasive Korrektur möglich, die den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen des Patienten angepasst werden kann.
Am Operationsende werden dünne Silikonfolien in der Nase an der Scheidewand vernäht, dies verhindert die Entstehung eines Blutergusses und hält die Scheidewand gerade. Auf den Nasenrücken wird eine weiche Kunststoffschiene aufgebracht. Diese Strukturen verbleiben 7-10 Tage und werden dann in der Praxis entfernt.
Werden bei der Operation Tamponaden in die Nase gelegt und werde ich starke Schmerzen haben?
Eine Tamponade wird nur in Ausnahmefällen benötigt, in der Regel werden nur dünne Silikonfolien verwendet und eine Schiene auf der äußeren Nase für ca. 1 Woche.
Die Patienten berichten über ein „Erkältungsgefühl“ wie bei Schnupfen in der ersten Woche nach der Operation, starke Schmerzen werden nur selten beschrieben.
Wann darf ich nach der Nasenkorrektur Sport machen und in die Sonne gehen?
Leichte sportliche Aktivitäten sind nach ca. 3 Wochen möglich, Kontaktsportarten nach ca. 8 Wochen.
Sonnenstrahlen können zu einer verstärkten Pigmentierung der Haut führen und höhere Temperaturen führen zu zusätzlichen Schwellungen, die den Heilungsprozess negativ beeinflussen können, daher sollte auch hier nach der Operation Sorge getragen werden, dass keine starke Sonnenexposition erfolgt.
Wie lange dauert der Heilungsprozess?
Die Heilung ist bei jedem Patienten individuell. Sie ist abhängig von der Dicke der Haut und eventuellen Voroperationen, die den Heilungsprozess verlangsamen können. Normalerweise ist das Endergebnis nach ca. 1-2 Jahren erreicht.
Wie ist der Ablauf vor einer Nasen-OP?
Wenn Sie sich zu einer Nasenoperation entscheiden, rufen wir Sie unkompliziert zwecks Terminvereinbarung an. Hierbei wird auch ein Termin zum nochmaligen ausführlichen Aufklärungsgespräch mit Prof. Gößler vereinbart, zusätzlich ein Termin für ein Narkosegespräch. Wir rufen Sie kurz vor der Operation nochmals an, um Ihnen die genaue Uhrzeit der Operation mitzuteilen.
Vor der Operation ist auf Wunsch nochmals ein kurzes Gespräch mit Prof. Gößler möglich. Nach der Operation verbringen Sie meist 1-2 Stunden im Aufwachraum, bis Sie wieder ganz wach sind. Dann können Sie mit einer Begleitperson nach Hause entlassen werden.
Am Tag nach der Operation erfolgt ein kurzer Kontrolltermin, hierbei wird die Nase abgesaugt und geschaut, dass postoperativ der Nasenbefund regelrecht ist. Nach einer Woche werden die Schienen in der Nase und außen auf der Nase entfernt.
Alle Fäden sind selbstauflösend, so dass hier keine Entfernung notwendig ist.
Werde ich "blaue Augen" und ein verschwollenes Gesicht haben?
Nach der Operation kann es im Gesicht zu Schwellungen und Blutergüssen kommen. Die Intensität dieser Erscheinungen variiert je nach individueller Veranlagung sowie dem Umfang und der Dauer der Operation, insbesondere wenn die Nase stark verändert wird. In der Regel erreichen sie nach 2-3 Tagen ihren Höhepunkt und gehen anschließend allmählich zurück. Etwa nach 2 Wochen sind Schwellungen und Blutergüsse so weit abgeklungen, dass sie mit Hilfe von Make-Up für Außenstehende nicht mehr sichtbar sind und man wieder gesellschaftsfähig ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass – wenn auch selten – Schwellungen oder Blutergüsse länger anhalten können, zum Beispiel auch im Bereich des Auges.
Verwenden Sie Kühlpads (aus dem Kühlschrank, NICHT aus dem Eisfach!) mehrmals täglich in den ersten 2-3 Tagen und dann nach Bedarf. Beginnen Sie danach mit der Lymphdrainage.
Wie mache ich Lymphdrainage des Gesichtes?
Die Lymphdrainage können Sie bereits nach wenigen Tagen beginnen. Sie wird am Besten durchgeführt, indem Sie mit sanftem Druck mit den Fingern in schräger Richtung von der Nase weg über das Gesicht streichen. Nur wenige Minuten zweimal täglich können dazu beitragen, die Schwellung zu reduzieren, da das überschüssige Gewebswasser schneller abtransportiert wird.
Muss ich meine Nase tapen?
Bei dünnen Hauttypen ist dies in der Regel nicht notwendig, Menschen mit mittleren oder insbesondere dicken Hauttypen können von einer vorübergehenden Nasentape-Anwendung profitieren, vorzugsweise nachts, über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten. Das Tapen beschleunigt den Rückgang der Schwellung und reduziert das Risiko von Narbenbildung unter der Haut und reduziert das Risiko möglicher bleibender Verdickungen/Unebenheiten. Das Tape kann 3-4 Tage an Ort und Stelle bleiben und sollte am schonendsten mit Q-Tips und einer alkoholischen Lösung entfernt werden. Eine detaillierte Anleitung zum Tapen erhalten Sie von Prof. Gößler.
Wie schmerzhaft ist eine Nasenoperation?
Die große Mehrheit der Patient:innen gibt leichte bis mittelmäßige Schmerzen an, es werden für 3 Tage Schmerzmittel regelmäßig eingenommen, diese wirken auch antientzündlich und reduzieren die Schwellung. Manche Patient:innen haben kaum Schmerzen, wenige jedoch auch starke Schmerzen. Meist wird ein Brennen in der Nase angegeben, Druck im Kopf, Druck auf Zähne und Oberkiefer oder Stirnschmerzen. Halsschmerzen kommen regelmäßig vor, diese werden durch den Beatmungsschlauch während der Operation verursacht und verschwinden nach wenigen Tagen wieder.
Wann kann ich nach einer Nasenoperation wieder durch die Nase atmen?
Bereits kurz nach dem Aufwachen aus der Narkose können Sie durch die Nase atmen, da keine Nasentamponaden verwendet werden. In der ersten Woche nach der Operation kann die Nasenatmung jedoch vorübergehend eingeschränkt sein, da es zu Schwellungen und Krustenbildung in der Nase kommt. Zusätzlich wird die Nasenatmung durch die Silikonschienen beeinflusst, die etwa 7 Tage lang verbleiben. Nach dieser Zeit werden die Schienen entfernt, dies ist fast schmerzfrei (wirklich!). Danach verbessert sich die Nasenatmung deutlich, kann aber in den folgenden Tagen und Wochen immer wieder durch Sekretbildung und Krusten vorübergehend eingeschränkt sein. In solchen Fällen helfen regelmäßige Pflege mit einer Emulsion und Nasenspülungen.
Muss man auf dem Rücken schlafen und wenn ja wie lange?
Es ist möglich, direkt nach der Operation auf dem Rücken aber auch in Seitenlage zu schlafen, die Nase ist ausreichend stabil. Eine leichte Erhöhung des Oberkörpers erleichtert das Abfließen des Gewebswassers und reduziert dadurch die Schwellung (für ca. 1 Woche).
Wann darf ich die Nase wieder putzen / schneuzen?
Direkt nach der Operation sollte man das Nasensekret und Blut nach oben „ziehen“ und dann ausspucken. Vorsichtiges Auspusten, zu Beginn auch über jeweils 1 Nasenloch, nach ca. 14 Tagen, kräftiges Schneuzen nach 4 Wochen.
Wie lange ist meine Nasenspitze taub?
Nach einer Nasenkorrektur ist die Nasenspitze für einige Wochen oder sogar Monate deutlich „tauber“, also mit weniger Gefühl ausgestattet. Leichte Massagen mit einer Gesichtscreme beschleunigen die Erholung. Je früher man seine Nase wieder „anfasst“ und massiert, desto schneller fühlt sie sich wieder normal an.
Was passiert, wenn es zu einem Taubheitsgefühl der vorderen Schneidezähne und des vorderen Gaumens kommt?
Durch die Verletzung oder Reizung des kleinen Gefühlsnerven am vorderen Gaumen, dem Nervus incisivus, kann vorübergehend ein Taubheitsgefühl der oberen Schneidezähne und des vorderen Gaumens auftreten. In den meisten Fällen erholt sich dieses Gefühl von selbst innerhalb weniger Wochen.
Wie pflege ich die Narben am Nasensteg und in der Nase?
Bis zu 6 Wochen nach der Operation ist es sinnvoll, den Narbenbereich am Nasensteg und im Naseneingang z.B. mit Nasensalbe 1-2x täglich zu pflegen, am Besten mit einem Q-Tip.
Lösen sich die Fäden von selbst auf?
Ja, alle verwendeten Fäden lösen sich von selbst auf. Die Fäden im Naseninneren werden belassen, während die sichtbaren Fäden am Nasensteg dennoch nach 1-2 Wochen entfernt werden, falls der Auflöseprozess zu lange dauert. Falls kleine Reste verbleiben, werden diese normalerweise von selbst abgestoßen oder lösen sich auf.
Wie mache ich das mit Nasensüplung, Nasendusche, Nasenspray?
Nachdem die Silikonfolien aus der Nase entfernt wurden, ist es möglich und ratsam, vorsichtige (!) Nasenspülungen durchzuführen. Als Alternative können Sie auch pflegendes Nasenspray in Betracht ziehen, z.B. mit Meersalz und Dexpanthenol.
Darf ich Rauchen?
Hiervon muss abgeraten werden, da der Konsum die Wundheilung verzögert, Nikotin verengt die Blutgefäße und kann Entzündungen fördern.
Und wie ist es mit Alkohol?
Der Konsum von Alkohol sollte nach der Operation für einige Wochen stark eingeschränkt oder pausiert werden. Alkohol wirkt gefäßerweiternd und Blutdruck-steigernd, daher kann es zu Nachblutungen kommen.
Wann finden die Nachkontrollen statt?
Die erste Nachkontrolle findet am Tag 1 nach der Operation morgens in unserer Filiale in Pasing statt. Weitere Kontrollen finden am 3. Tag (Absaugen) und 7.-10. Tag statt. Beim dritten Termin werden die Schienen entfernt. Weitere Kontrollen finden nach 3, 6 und 12 Monaten statt.
Wann ist meine Nase "fertig" abgeheilt, wann sieht man das "endgültige" Ergebnis?
Die Wundheilung, das Abschwellen und die Umbauprozesse in der Nase können bis zu 12 Monate dauern, insbesondere bei dickerer Haut und bei Nachkorrekturen sogar bis zu 24 Monate. Erst zu diesem Zeitpunkt kann das endgültige Ergebnis der Operation vollständig beurteilt werden. Dennoch können Patient:innen bereits wenige Wochen nach dem Eingriff einen deutlichen Unterschied feststellen, meist in Form einer erheblichen Verbesserung der Nasenform und der Atmung.
Darf ich mit meiner Nase sofort in die Sonne? Wie lange muss ich vorsichtig sein?
Nach einer Operation ist die Haut der gesamten Nase und am Nasensteg (mit der Narbe des Zuganges) deutlich empfindlicher für Sonneneinstrahlung. In den ersten Wochen nach einer Nasenkorrektur sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Danach sollte im ersten Jahr nach der Operation immer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sowie Sonnenschutz (Hut, Kappe) verwendet werden und direktes „Sonnenbaden“ vermieden werden.
Wann darf ich wieder eine Brille tragen?
Nach 8 Wochen, leichte Brillen nach 6 Wochen.
Wann darf ich wieder Sport machen?
Nach 14 Tagen ist leichte sportliche Aktivität (Stretching, leichtes Yoga, schnelles Gehen, vorsichtiges Radfahren) möglich. Jogging, leichte Fitness-Programme etc. nach ca. 4 Wochen. Kontaktsport, Ballsport, Kraftsport ab ca. 8 Wochen. Jeder Verlauf ist jedoch individuell, die Zeiten dienen als Orientierung.
Sie interessieren sich für unser Beratungsangebot oder wünschen weitere Informationen? Schildern Sie uns einfach Ihr Anliegen und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir sind erreichbar unter: